Jaeki Hildisch • 28. März 2021
1. First Rider Festival is ( in echt ) burning !

Hoffentlich nicht mit Absicht, aber dennoch richtungsweisend: das Anders-verlaufen-als-geplant-“First Rider Open Air”-Festival, das am 03. und 04. September 1977 in Scheeßel stattfand.
Die Veranstalter hatten jede Menge Bands angekündigt. Mit denen man, wie in der Nachbereitung auffiel, teilweise die Vertrags- und Gagenverhandlungen nicht ganz zu Ende gedacht und gebracht hatte.
Jedenfalls reiste ein Teil der Bands nicht an. Die paar Bands, die kamen, konnten nur teilweise auftreten. Nach Einbruch der Dunkelheit dämmerte es dem Publikum, dass bei weitem nicht alle angekündigten Bands auftreten würden. Manch eine/r fühlte sich über den Tisch gezogen. Die meisten Acts waren späte 60er-Bands wie die Birds (lt. Polizei Akte), Barclay James Harvest oder die deutschen Hippie-Veteranen von Nektar - aber auch The Damned und die Stranglers standen auf dem Plakat. Ein Tabak-Konzern hatte (wahrscheinlich) dank hoher Beträge den Titel des Festivals gewonnen. Das enttäuschte Publikum ließ seinem Unmut freien Lauf, verwüstete die Bühne und zündete sie anschließend an. Richtig kriminelle Energie legten Beteiligte an den Tag, die der angerückten Feuerwehr die Schläuche durchschnitten. Die Polizei kam auch … blieb aber nicht lange. Die Verantwortlichen hatten Stunden vorher das Gelände verlassen.
In diesem Fall, könnte man sagen, hatte sich also eine Veränderung des Konsumentenverhaltens, etwas mühsam, aber klare Verhältnisse schaffend, seinen Weg gebahnt. Dass man einfach kaputtmachen konnte, was einen kaputt macht, war bestimmt für einige Kunden beeindruckend. Pyromanen in Musikzusammenhängen waren später z.B. die Einstürzende Neubauten, die zumindest bei Ihren frühen Auftritten auch gerne Feuer legten. Wenn nicht Andrew Unruh sogar selbst in Scheeßel war. Das Gelände wird heute vom Hurrikane- Festival genutzt, dem beliebten deutschen Indie-Rock-Festival. Die „AG Rockmusik“, die ein eigenes Fanzine hatte, gab zu diesem Anlass eine Sondernummer heraus. Gesammelte Zeitungsartikel und Zitate machten der Empörung Luft und dokumentierten die Vertreibung aus dem Festival Paradies.